So langsam neigt sich die Stillzeit dem Ende, denn dein Baby verlangt nach mehr und wird vom Stillen alleine nicht mehr wirklich satt. Es verlangt nach fester Nahrung und möchte mit am Tisch sitzen.
Damit du es nicht auf deinem Schoß halten musst, was auf die Dauer sehr anstrengend werden kann, haben sich kluge Köpfe den Hochstuhl einfallen lassen.
Das Praktische an einem Hochstuhl: Er ist mehr als nur fürs Essen nützlich.
Er bietet deinem Kind einen sicheren Ort, um mit neuen Geschmäckern und Konsistenzen zu experimentieren und macht es für dich einfacher, die Mahlzeiten zu kontrollieren – und anschließend sauberzumachen.
Aber das ist noch nicht alles: hier kann dein Baby spielen und am Geschehen teilhaben, während du in der Küche beschäftigt bist.
Hier erfährst du, welche Arten von Hochstühlen es gibt, welche für dich die beste Lösung ist und worauf du beim Kauf genau achten musst, damit es für dich und dein Baby passt.
1
Wie wählst du jetzt aus der Masse an Produkten den richtigen Hochstuhl für dein Baby aus?
Mit der Flut von Babyprodukten heutzutage auf dem Markt ist es schwierig zu entscheiden, welchen Babyhochstuhl man kaufen sollte.
Es gibt dutzende - nein hunderte! - verschiedene Modelle und eine Menge Faktoren, die man berücksichtigen sollte - einschließlich Platz, Budget und zusätzlichen Extras.
Zusammen mit all den anderen stressigen Dingen des Elternseins erscheint es anfangs unmöglich, die richtige Wahl zu treffen.
Dieser Ratgeber ist so aufgebaut, dass er dir die Wahl des richtigen Babyhochstuhls erleichtert.
Zuerst erklären wir wann und wozu man Hochstühle einsetzen kann. Als nächstes zeigen wir dir alle Arten von Hochstühlen mit ihren Funktionen.
Produkt | Unsere Bewertung | Zum Shop |
---|---|---|
Sehr gute Wahl 98 von 100 | ||
Sehr gute Wahl 92 von 100 | ||
Sehr gute Wahl 92 von 100 | ||
Sehr gute Wahl 94 von 100 | ||
Sehr gute Wahl 90 von 100 | ||
Gute Wahl 88 von 100 | ||
Gute Wahl 86 von 100 | ||
Gute Wahl 84 von 100 | ||
Gute Wahl 82 von 100 | ||
OK 70 von 100 | ||
OK 68 von 100 |
2
Es gibt diese Arten von Hochstühlen
Einfache Metall- oder Plastikhochstühle
Wie du dir vielleicht denken kannst, sind diese Modelle recht einfach. Manche bestehen bloß aus geformtem Plastik mit angebrachten Sicherheitsgurten.
Andere hingegen haben ein wenig Polsterung auf dem Sitz. Manche haben Ablagen, andere nicht.
Vorteile dieser Hochstühle: Sie sind für gewöhnlich nicht teuer und leicht.
Einige lassen sich zusammenfalten, sodass sie leicht zu transportieren und zu lagern sind.
Nachteile: Sie sind weniger bequem für dein Baby und bieten weniger Schutz vor dem Chaos, das dein Baby unvermeidlich beim Essen anrichten wird.
Vollausgestattete Hochstühle
Hier wird es für alle etwas bequemer. Diese Hochstühle haben alle Merkmale der einfachen Modelle und bieten zusätzliche Dinge wie
- gut gepolsterte Sitze
- Räder, um den Hochstuhl von einem Ort zum anderen zu rollen
- abnehmbare Ablagen, die leicht anzubringen und zu entfernen sind
- spülmaschinenfeste Überzüge und
- einstellbare Höhen und Sitzlehnen
Manche Modelle lassen sich in eine Sitzerhöhung oder kindgerechten Stuhl umfunktionieren, wenn dein Kind älter wird.
Hochstühle zum einhaken, mobile Hochstühle, Boostersitze und Reisehochstühle
Hast du eine kleinere Küche, so könnte diese Variante für dich sinnvoller sein. Anstatt eines freistehenden Hochstuhls gibt es einen Sitz, den du am Tisch anbringen kannst.
Diese Stühle zum Einhaken können Platz in engen Räumen schaffen, sind leicht zu transportieren und kosten weniger als Standard Hochstühle.
Es gibt auch tragbare Hochstühle, die man mit Gurten an gewöhnlichen Stühlen befestigen kann.
Die einfachste Variante ist ein mobiler Hochstuhl oder auch ein Boostersitz, der sich an der Rücklehne eines Stuhls befestigen lässt und Sicherheitsgurte hat, um dein Kind festzuhalten – nicht so sicher wie eine Sitzerhöhung aber sie sind super praktisch, wenn du viel mit deinem Kind reist oder Freunde und Familie besuchst.
Hochstühle aus Holz
Hochstühle aus Holz können sehr reizvoll sein aber sie haben auch ein paar Nachteile. Oft ist der Sitz zu tief und die Fußstütze zu niedrig für dein Kind.
Außerdem sind hölzerne Ablagen schwerer zu reinigen als Plastik, auch wenn sie eventuell weniger kleine Spalten haben, wo Krümel hereinfallen können.
3
Dinge, die du berücksichtigen solltest, bevor du einen Hochstuhl kaufst
Hochstühle gibt es in vollausgestatteten Deluxe Modellen, die das Baby durch die Vorschuljahre begleiten, oder auch in schlanken Reisemodellen, die perfekt fürs Essen unterwegs sind.
Du solltest also möglichst genau überlegen, wie du ihn verwenden willst und wie viel Platz du für einen Hochstuhl zur Verfügung hast.
Was man hat | Was man verwenden kann |
---|---|
Eine relativ geräumige Küche |
|
Eine klitzekleine Küche |
|
Was für eine Küche? Ich bin fast nur unterwegs. |
|
Hochstühle gibt es in allen Ausführungen vom minimalen Modell bis hin zum Deluxe Modell mit allem möglichen Schnickschnack.
Hier sind einige der praktischsten Funktionen, die du für deinen Hochstuhl in Betracht ziehen kannst
Funktion | Was das bringt & warum du es brauchst |
---|---|
Spülmaschinenfeste Ablage |
|
Räder |
|
Verstellbar |
|
Anpassbare Höhe |
|
Sicherheitsgurte und Leistenschutz |
|
Zusammenklappbar |
|
Weicher Sitz |
|
4
Lebensdauer eines Hochstuhls
Wie viele Kinder möchtest du eigentlich? Diese Frage ist unter anderem sehr entscheidend für den Kauf deines Hochstuhls.
Ein einfacher Hochstuhl wird für gewöhnlich etwa ein Jahr genutzt, bevor dein Kind eher eine Sitzerhöhung bekommt. Entscheidest du dich aber für ein verstellbaren Sitz, den du ohne Ablage an den Tisch heranziehen kannst, kannst du ihn noch für ein paar weitere Jahre verwenden.
Möchtest du noch weitere Kinder, so wirst du den Hochstuhl vielleicht noch mal für weitere 3 Jahre nutzen. Da macht eine größere Investition für ein robustes und hochwertiges Produkt Sinn.
Manche Stühle lassen sich sogar noch weiter umfunktionieren; zu einem Tritthocker oder sogar zu einem Kindertisch mit Stuhl. Daher überlege gut, wie du den Hochstuhl in der Zukunft verwenden willst.
5
Sicherheitsüberlegungen
Sicherheit ist das wichtigste für deinen größten Schatz, daher gehen wir hier genauer auf die Punkte ein, die du beim Kauf und Gebrauch beachten solltest.
Fünfergurt: Ein Fünfergurt hält dein Kind davon ab, unter der Ablage herauszurutschen oder oben drüberzuklettern.
Breite Basis: Eine breite Basis und ein schweres Unterteil helfen dabei, sicherzustellen, dass der Sitz nicht umkippt, wenn dein Baby darinsitzt.
Sicherheit beim Falten: Der Sitz sollte sich sicher feststellen lassen, um ein unbeabsichtigtes Zusammenfalten zu vermeiden, wenn dein Kind im Stuhl sitzt. Achte beim Zusammenfalten darauf, nicht die Finger des Kindes (oder die eigenen) einzuklemmen.
Sperrbare Räder: Die Räder sollten sich sperren lassen, wenn du dein Kind fütterst.
Leistenschutz: Ein permanenter, solider Leistenschutz hilft dabei, dass dein Kind nicht unten rausrutscht. Gleichzeitig ist er sicherer als ein Stoffgurt.
Eine sichere Ablage: Die Ablage sollte sich sicher feststellen lassen, damit dein Kind sie nicht abreißen kann, aber trotzdem leicht zu entfernen, wenn du dein Kind gefüttert hat.
Wichtig - zertifizierter Hochstuhl!
Vergiss bitte nicht, nach Zertifizierungsstickern Ausschau zu halten.
Sie zeigen an, dass der Hersteller freiwillig bestimmte Standards
bei der Produktion von Hochstühlen erfüllt hat und an einem Zertifizierungsprogramm teilnimmt, das von einer Agentur
für Produktqualität geleitet wird.
Dies kann einen gewissen Grad an Sicherheit bieten, da das Produkt Sicherheitsstandards erfüllt – eine Garantie gibt es jedoch nicht.
Zertifizierte Hochstühle sind komplett gesichert
(durch die Seiten des Stuhls und die Ablage) und benötigen
einen Leistenschutz und mindestens einen Dreiergurt. (Wir finden, dass ein Fünfergurt sicherer ist.)
Der Gurt muss unter anderem Ziehtests bestehen.
Um zertifiziert zu werden, müssen Hochstühle die Anforderungen für ein Sperrsystem erfüllen, das ein versehentliches Zusammenfalten verhindert; sichere Fassungen und Stecker oder Kleinteile (Erstickungsgefahr); stabile, bruchfeste Ablagen; eine stabile Basis, die ein Umkippen verhindert; und keine freiliegenden Federn, Quetschstellen oder andere Gefahren für kleine Finger bildet.
Wie viel kosten Kinder- und Babyhochstühle?
Ein Einhakstuhl oder ein mobiler Hochstuhl kostet in etwa zwischen 16 € und 40 €. Standard Hochstühle fangen bei etwa 25 € an und kosten bis zu 200 €. Die Spitzenmodelle können 300 € und mehr kosten.
6
Unser Fazit

Die wichtigsten Fragen, die du zu Beginn klären solltest, welchen Platz hast du und wie lange möchtest du einen Hochstuhl verwenden?
Anhand dieser Antworten zeigt sich schnell, welcher Hochstuhl für dich und dein Baby der beste ist und wie viel du investieren solltest.
Wichtig sind Sicherheit und Stabilität, sodass ihr beide von den Vorteilen profitieren könnt.
Vor allem abwaschbare Bezüge, die sogar waschmaschinengeeignet sind, bzw. eine Ablage, die du einfach mit in die Spülmaschine legen kannst, sind kleine Extras, die dir dein Leben sehr erleichtern können.
Denn in den meisten Fällen gleicht der Hochstuhl zumindest in der ersten Zeit nach dem Essen einem Schlachtfeld. Es wäre schade, wenn zu viel Zeit fürs Saubermachen drauf geht und weniger für gemeinsame Momente mit deinem Schatz bleiben.